-
Avocado vorne, Bratwurst hinten
Avocado vorne, Bratwurst hinten Ich kenne da jemanden… Nach außen gibt er den Musterknaben. Avocado am Morgen, Avocado am Abend, dazwischen ein zuckerfreier Snack. Fettarm, low carb, laktosefrei – und auf gar keinen Fall irgendetwas, das Freude macht. Die Holde an seiner Seite passt auf wie ein Wachhund. Mit Argusaugen verfolgt sie jeden Bissen, korrigiert jedes Essverhalten und erklärt mit missionarischem Ernst, was gesund ist und was nicht. Ihr erklärtes Ziel: ihn von allem fernzuhalten, was angeblich dick macht. Dass er gar nicht die Veranlagung hat zuzunehmen, spielt dabei keine Rolle. Regeln sind Regeln – und Genuss ist Verdacht. Besonders köstlich wird es, wenn Gäste kommen. Geburtstag zum Beispiel. Dann…
-
Aufhören, die Schuld in der Vergangenheit zu suchen
Wir alle haben Erfahrungen, die wehgetan haben: eine schwere Kindheit, ein Hund, der uns als Kind erschreckt hat, ein Partner, der uns verlassen hat. Solche Erlebnisse prägen uns – manchmal tief und dauerhaft. Aber sie sind keine Freifahrtscheine für das Jetzt. Wer immer nur sagt „Ich bin so, weil…“, bleibt stecken. Irgendwann braucht es den Schritt raus aus der Opferrolle hinein in die Verantwortung. Nicht die Vergangenheit bestimmt unser Heute, sondern was wir daraus machen. Die bequeme Decke der Ausreden Es ist erstaunlich, wie geschickt wir Menschen uns Ausreden basteln. „Ich bin unfreundlich, weil meine Mutter mich an meinem zweiten Geburtstag komisch angesehen hat.“ – „Ich lasse niemanden nah an…
-
Trennung und Scheidung – Ein ehrlicher Blick auf ein schwieriges Thema
Es gibt Themen, bei denen jeder leise wird. Trennung und Scheidung gehören dazu. Nicht, weil wir sie nicht kennen, sondern weil sie uns tief berühren. Weil sie Fragen stellen, auf die niemand gerne antwortet: Was ist geblieben von unserer Liebe? Wann haben wir uns verloren? Hätte ich etwas ändern können? Und vor allem: Wie geht es jetzt weiter? Ich spreche hier nicht über theoretische Konstrukte oder juristische Regelungen. Ich spreche über das, was Trennungen mit Menschen machen. Mit Herz, Stolz, Würde, Alltag. Ich spreche aus Erfahrung. Trennungen sind kleine Tode. Man verabschiedet sich nicht nur von einem Menschen, sondern auch von gemeinsamen Träumen, Plänen, Gewohnheiten, manchmal sogar von Teilen der…
-
Vom Auseinanderfallen und Zusammenbleiben
Die Leute schauen oft nur bis vor die Stirn. Sie sehen das, was sie sehen wollen: „Ach, die Zimmermanns – ja diiiiie, denen geht’s doch gut.“ Aber was sie nicht sehen: Was hinter der Stirn passiert. Was hinter verschlossenen Türen verhandelt, verflucht, verziehen wird. Und wie viel Mut es braucht, nicht zu gehen, wenn alles in einem danach schreit. Verletzt. Und trotzdem wir. Es gab einen Moment, der fast alles zerstört hätte. Einen dieser dunklen Punkte, an denen du dasitzt und denkst: Jetzt ist alles kaputt. Vertrauen? Weg. Zukunft? Fraglich. Ehe? Vielleicht vorbei. Und ja, es wäre leicht gewesen. Alles hinzuschmeißen. Scheiß auf die Ehe, scheiß auf die Beziehung, scheiß…
-
Demokratie verteidigen – wenn Tyrannei marschiert, braucht es Haltung
Demokratie ist kein Selbstläufer. Man muss sie behandeln wie einen Freund. Und wenn ein Präsident marschieren lässt, muss man Haltung zeigen – mit Herz, mit Mut, mit Widerstand.
-
Ich bin nicht schwerhörig – ich sitze nur
Was passiert, wenn Menschen beim Anblick eines Rollstuhls in Aktionismus verfallen? Ein humorvoller Blick auf Türen, Stimmen in Megaphonlautstärke und absurde Alltagsdramen.
-
Mission Matschgemüse – und was sie mir einbrachte
Matschige Kräuter, schrumpeliger Kohlrabi und Kaffee im Kühlregal – klingt wie ein Albtraum? Für mich: 10 Euro wert. Willkommen bei Mission Matschgemüse! 😤💶
-
Wenn Krach für Kunst verkauft wird – Ein Kommentar zum deutschen ESC-Beitrag
Wenn Lärm zur Show wird und Deutschland sich mit Krach statt Kunst präsentiert: Ein Kommentar über Peinlichkeiten auf großer Bühne und den Zustand unserer Kultur.
-
Vom Suchfeld zum Datenimperium – Warum Vielfalt in der KI-Entwicklung überlebenswichtig ist
Wer kontrolliert die Zukunft der Künstlichen Intelligenz? Und was verlieren wir, wenn Vielfalt durch Machtspiele ersetzt wird? Dieser Impuls wirft einen ehrlichen Blick auf eine Entwicklung, die uns alle betrifft – ob wir wollen oder nicht
-
Lass uns doch mal über die Macht der Musik reden …
Musik verbindet, heißt es. Manchmal vertreibt sie auch. Wie Dire Straits und Maria Callas mir halfen, meine Ruhe zurückzuerobern.