-
Vom Auseinanderfallen und Zusammenbleiben
Die Leute schauen oft nur bis vor die Stirn. Sie sehen das, was sie sehen wollen: „Ach, die Zimmermanns – ja diiiiie, denen geht’s doch gut.“ Aber was sie nicht sehen: Was hinter der Stirn passiert. Was hinter verschlossenen Türen verhandelt, verflucht, verziehen wird. Und wie viel Mut es braucht, nicht zu gehen, wenn alles in einem danach schreit. Verletzt. Und trotzdem wir. Es gab einen Moment, der fast alles zerstört hätte. Einen dieser dunklen Punkte, an denen du dasitzt und denkst: Jetzt ist alles kaputt. Vertrauen? Weg. Zukunft? Fraglich. Ehe? Vielleicht vorbei. Und ja, es wäre leicht gewesen. Alles hinzuschmeißen. Scheiß auf die Ehe, scheiß auf die Beziehung, scheiß…
-
Demokratie verteidigen – wenn Tyrannei marschiert, braucht es Haltung
Demokratie ist kein Selbstläufer. Man muss sie behandeln wie einen Freund. Und wenn ein Präsident marschieren lässt, muss man Haltung zeigen – mit Herz, mit Mut, mit Widerstand.
-
Ich bin nicht schwerhörig – ich sitze nur
Was passiert, wenn Menschen beim Anblick eines Rollstuhls in Aktionismus verfallen? Ein humorvoller Blick auf Türen, Stimmen in Megaphonlautstärke und absurde Alltagsdramen.
-
Mission Matschgemüse – und was sie mir einbrachte
Matschige Kräuter, schrumpeliger Kohlrabi und Kaffee im Kühlregal – klingt wie ein Albtraum? Für mich: 10 Euro wert. Willkommen bei Mission Matschgemüse! 😤💶
-
Wenn Krach für Kunst verkauft wird – Ein Kommentar zum deutschen ESC-Beitrag
Wenn Lärm zur Show wird und Deutschland sich mit Krach statt Kunst präsentiert: Ein Kommentar über Peinlichkeiten auf großer Bühne und den Zustand unserer Kultur.
-
Vom Suchfeld zum Datenimperium – Warum Vielfalt in der KI-Entwicklung überlebenswichtig ist
Wer kontrolliert die Zukunft der Künstlichen Intelligenz? Und was verlieren wir, wenn Vielfalt durch Machtspiele ersetzt wird? Dieser Impuls wirft einen ehrlichen Blick auf eine Entwicklung, die uns alle betrifft – ob wir wollen oder nicht
-
Lass uns doch mal über die Macht der Musik reden …
Musik verbindet, heißt es. Manchmal vertreibt sie auch. Wie Dire Straits und Maria Callas mir halfen, meine Ruhe zurückzuerobern.
-
Warum Ketchup immer auf Weiß landet – Ein Aufruf an die höhere Gerechtigkeit
Drei Tage dunkel – nichts passiert. Einmal Weiß – Ketchup mitten auf die Brust. Willkommen bei den kleinen Gemeinheiten des Alltags.
-
Meine Kinder, mein Schmerz und ich – Warum ich aufhöre, mich schuldig zu fühlen
Eltern sollen immer verzeihen, oder? Aber was, wenn Kinder sich abwenden? Ein Text über den Mut, nicht alles mit sich machen zu lassen.
-
Was essen wir heute? – Warum das die häufigste und vielleicht wichtigste Frage in einer Beziehung ist
Es gibt Fragen, die begleiten uns durchs ganze Leben.Große Fragen wie: Wer bin ich? oder Was will ich wirklich?Und dann gibt es diese kleinen, alltäglichen Fragen, die so unbedeutend klingen, dass wir ihnen kaum Beachtung schenken.Was essen wir heute? ist so eine Frage.Eine, die auf den ersten Blick nicht viel hergibt.Aber wenn man genauer hinschaut, steckt darin vielleicht eine der wichtigsten Einladungen an den Menschen, mit dem man das Leben teilt. „Was essen wir heute?“Es klingt so banal, dass man kaum darüber nachdenkt.Und doch ist es die wohl häufigste Frage, die sich Paare im Alltag stellen.Fast jeden Tag.Immer wieder.Und manchmal treibt sie uns fast in den Wahnsinn. Denn diese Frage…